Magazin

Gewalt gegen die Gewalt

Liberal-konservative Brandstifter

In kaum einem Land hat eine Regierung derart drastische Einschnitte in den Sozialstaat vorgenommen wie in England. Die europaweiten, so genannten Sparpakete, die die Haushaltsdefizite der Staaten in der Währungsunion verringern sollen, treffen auch in England den ökonomisch am schlechtesten gestellten Teil der Gesellschaft besonders hart. Weiterlesen … »

Für Ruhe und Ordnung

In Ägypten gehen Islamisten und Militärs gemeinsam gegen die Protestbewegung vor
Demonstration am 23.07.2011
Demonstration am 23.07.2011 Bild von Hossam el-Hamalawy

Die Auseinandersetzungen in Ägypten nehmen im Vorfeld der anstehenden Parlamentswahlen wieder deutlich zu. Doch verlaufen die Konfliktlinien nicht mehr so eindeutig wie noch zu Beginn der Revolution. So fanden sich am 29. Juli zehntausende Menschen auf dem symbolträchtigen Tahrir Platz ein. Dazu aufgerufen hatten religiöse Gruppen wie die Muslimbrüder, die An Nur-Partei (Licht bzw. Erkenntnispartei) der Salafisten und die Al-Gama Al-Islamiyya. Der Blog Kalima berichtet ausführlich darüber und kritisiert die einseitige Berichterstattung vieler internationaler Medien, die in diesem Zusammenhang ein zweites Iran herbeifabulierten. Weiterlesen … »

Mauern – gestern und heute

Ein Denkanstoß zum 50. Jahrestag des Mauerbaus
Mauern -- gestern und heute
Bild von MissyKel

Am 13. August jährt sich der Bau der Berliner Mauer zum fünfzigsten Mal. In allen Medien wird das begierig zum Anlass genommen, um ausführlich über jenes „negative Faszinosum“ (Günter Schabowski) zu berichten. Dabei vergeht auch sonst kaum eine Woche, ohne dass nicht in irgendeiner Form an dieses Bauwerk erinnert würde. Es ist praktisch omnipräsent – und in den Köpfen der Menschen steht „die Mauer“ quasi symbolisch für die DDR und den Sozialismus allgemein. Doch was stimmt nicht mit dieser Erinnerungskultur? Weiterlesen … »

Gewalt, Stagnation und keine Perspektive

Die Lage im Kosovo

Brennende Häuser, Barrikaden, ein toter Polizist – und jetzt auch noch 700 zusätzliche Soldaten der NATO: Die jüngste Entwicklung im Kosovo ist mehr als unübersichtlich. Auslöser der Gewalttätigkeiten ist ein Streit zwischen der kosovarischen Regierung einerseits und der serbischen Minderheit bzw. der serbischen Regierung in Belgrad andererseits. Vordergründig geht es um das Recht auf Grenzkontrollen und Zölle, eigentlich aber um den noch immer unklaren völkerrechtlichen Status des Kosovo. Weiterlesen … »

Der Brandstifter und die Biedermänner

Ein Gastbeitrag von Jens Berger

Politik und Medien gaben sich sehr überrascht, als offenbar wurde, dass die Terroranschläge in Norwegen von einem bekennenden „Konservativen“ verübt wurden. Diese Überraschung ist aber schlussendlich nur ein Beleg für Blindheit auf dem „rechten“ Auge. In den letzten Jahren hat sich der rechte Rand merklich radikalisiert. Anstatt diese Radikalisierung zum Thema zu machen und auf die Gefahren hinzuweisen, haben Politik und vor allem die Medien sie stattdessen in unverantwortlicher Weise angeheizt. Wer Wind sät, wird Sturm ernten. Gerade auch Deutschland ist nicht vor einem Terrorismus von rechts gefeit. Weiterlesen … »

Das Europa der Konzerne wächst

Ein Staatenbund, der immer mehr zum Bund der Großunternehmen wird

Das Westfalenstadion heißt jetzt Signal Iduna Park und das Frankenstadion easyCredit-Stadion. Mancher Fußballverein hat, um an Geld zu gelangen, den ehrenwerten Namen seiner Spielstätte in die Tonne geworfen. In England gehört der gesamte Spielbetrieb einer Bank, jedenfalls schlägt sich das im Namen der Liga nieder: Barclays Premier League. Was im Fußball bereits seit Jahren Praxis ist, droht nun als allgemeine Maxime eines neuen Europas umgesetzt zu werden. Griechenland wurde zu Privatisierungen gedrängt - Portugal verkündete nun, es wolle vorauseilend-gehorsam staatliche Beteiligungen auflösen und in private Hand überführen. Auch der Energiesektor wird dann betroffen sein und der große Reibach multinationaler Konzerne scheint sicher. Die Hellenische Republik, wie sich das griechische Staatsgebilde offiziell nennt, könnte dann durchaus, um Geld zu machen, um aber auch den Einfluss der Finanzmafia auf den Staat zu markieren, den »Sponsor« im Namen tragen: EON's Hellenische Republik oder wer weiß wer da die letzten staatlichen Beteiligungen des griechischen Staates in den Rachen geworfen bekommt. Weiterlesen … »

Mittendrin

Krisenreporter unter der Lupe
Mittendrin

Kriege, Terrorismus und Naturkatastrophen gehören mit Sicherheit zu den spannendsten journalistischen Themen. Gleichzeitig halten sich aber auch wenig realistische Vorstellungen darüber, was ein Krisenberichterstatter eigentlich tut – und wie er es tut. Das Buch von Stephan Weichert und Leif Kramp „Die Vorkämpfer – Wie Journalisten über die Welt im Ausnahmezustand berichten“ will hier eine Lücke schließen. Weiterlesen … »

Inhalt abgleichen