Presseschau Journalismus

Satireolympiade

Chinas unsouveräner Umgang mit kritischen Medien
Parade zum 60. Jahrestag der Volkrepublik <br/>Foto von Alex, Flickr
Parade zum 60. Jahrestag der Volkrepublik Foto von Alex, Flickr

Chinas Regierung ist erzürnt über die deutschen Medien, nachdem Satiriker wie Martin Sonneborn die Frankfurter Buchmesse nutzten, um sich über Zensur und Menschenrechtsverletzungen lustig zu machen. Gravierender jedoch ist Penkings Unmut über den ZDF-Korrespondenten Johannes Hano und die Berichterstattung des Spiegels über chinesische Nachrichtendienstaktivitäten in Deutschland. Erst auf diplomatische Intervention Berlins hin wurde Hanos Visum verlängert. Kritische Fragen seien beim Besuch des deutschen Außenministers nicht erlaubt, was die Süddeutsche Zeitung als Rückschritt bewertet. Aufgrund der Zensur und Hacker-Attacken auf sein System erwägt der Konzern Google, der sich bis jetzt an die chinesischen Zensurvorgaben anpasste, den Rückzug aus dem Geschäft in China.

Ungewisse Zunkunft

Perspektiven auf den Wandel der klassichen Medien

Die Jungle World betrachtet die komplexe Entwicklung der »Zukunft der Zeitung zwischen Papier und Pixel« in einem Themenschwerpunkt. Ivo Bozic schreibt über die seltsamer Blüten der Netzära in Form von sinnlosen Klickstrecken. Die eigentliche Finanzierung des qualitativen Jornalismus stamme jedoch nach wie vor aus den klassischen Medien. Bernd Volkert gibt die Entwicklung und Debatte in den USA wieder, Daniel Steinmaier interviewt Robin Meyer-Lucht vom Online-Medium Carta über eine Perspektive, ob sich der Netzjournalismus eine Tages rentieren wird. Felix Schwenzel untersucht bereits unternommene Versuche für neue Bezahlvarianten wie Micropayment und woran sie bisher scheiterten.

Kein Vertrauen in Qualität

Ist die »Zeitungskrise« hausgemacht?
Redaktion der Frankfurter Rundschau <br/>Foto von 7an, Flickr
Redaktion der Frankfurter Rundschau Foto von 7an, Flickr

Der Umbruch in der Medienlandschaft ist in aller Munde - von »Zeitungskrise« und »Zeitungssterben« ist die Rede. Anita Blasberg und Götz Hamann haben sich in Deutschland von der Provinz in Mecklenburg-Vorpommern bis zu den großen Verlagen und Zeitungen umgesehen. Nicht jedoch das Internet als Medium, sondern steigende Renditeerwartungen und Kostendruck zeichnen sie für die Lage veantwortlich: 

Ein unsichtbares Band ist gerissen, in Anklam, Stuttgart, München. Die deutschen Verleger hatten es über Jahrzehnte verstanden, Unternehmer zu sein und gleichzeitig gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Weiterlesen … »

Staatssender ZDF

Wie mit unliebsamen Chefredakteuren umgegangen wird

Auf Bestreben einiger CDU-Politiker im Verwaltungsrat des ZDF, allen voran des hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch, wurde der Vertrag des bei ihnen unbeliebten bisherigen ZDF-Chefredakteurs Nikolaus Brender nicht verlängert. In einem Interview mit der FAZ begründet Roland Koch sein Vorgehen ausschließlich mit sinkenden Einschaltquoten und der deshalb nötigen Erneuerung der Leitung des ZDF. Dieses Argument ist denkbar schwach, führt man sich den Sinn der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten vor Augen. Weiterlesen … »

Masse statt Klasse

Qualitätsjournalismus in der Krise

Eine Studie der Hochschule Darmstadt schildert die sich verändernden Strukturen des Journalismus und versucht sich an einer Definition von Qualitätsberichterstattung. Das betrifft die Bezahlung, die Organisation oder rechtliche und zeitliche Aspekte. Daneben werden auch Lösungsvorschläge für einzelne Problemfelder genannt. Insgesamt ist das Fazit aber eher besorgniserregend:

Die Betriebswirte haben die Herrschaft in den Redaktionen übernommen - die Journalisten haben es nur noch nicht bemerkt.

Auswähler und Frager

Eine kurzer Blick auf den Qualitätsjornalismus
Seymour Hersh mit seinem Buch "Chain of Command" <br/>Foto von Steve Rhodes
Seymour Hersh mit seinem Buch "Chain of Command" Foto von Steve Rhodes

Die Sendung Markt und Medien des Deutschlandfunks stellt die Frage nach Qualitätsjounalimus in Deutschland. Recherchieren Journalisten noch vor Ort, werden Regierungsmeldungen ungefragt übernommen und sind Blogmedien eine Alternative? Als Gegenbeispiel dient eine Sendung über die Journalistenlegende Seymour Hersh, der die Willfährigkeit der Journalisten zu Zeiten des amerikanischen Präsidenten Bush kritisiert.

Do it again

Wie demokratisch ist das türkische Militär?

Laut Berichten der Frankfurter Rundschau und des Neuen Deutschland sind Putschpläne des türkischen Miltärs an die Presse durchgesickert. Der Generalstabschef bestreitet seine Verwicklung. Seinem Ruf in der Öffentlichkeit fügen die Medienberichte allerdings schweren Schaden zu.

Inhalt abgleichen