Presseschau Amerika

Vom Gefängnis zum Präsidentenamt

Ein ehemaliger Widerstandskämpfer bewirbt sich in Uruguay ums Präsidentenamt

José Mujica ist Präsidentschaftskanditat in Uruguay und ehemaliger Widerstandskämpfer der Tupamarus. Sein Wahlsieg gilt als wahrscheinlich, auch wenn Gerhard Dilger in der taz ihn als ungewöhlichen Kanditaten porträtiert. Politisch erscheint er ihm moderat - vergleichbar mit dem brasilianischen Präsidenten, der trotz sozialer Programme die Verhältnisse in seinem Land nicht wirklich in Frage stellt. Für Aufregung sorgte er allerdings durch Interviewpassagen, in denen er gegen den großen Nachbarn Argentinien stichelte.

Zwei mal Schlamassel

Ein doppelter Blick auf die Afghanistan-Strategie

Deutschlanfunk Hintergrund bespricht zwei Seiten der afghanischen Medaille: Ein Rückblick in die Vergangenheit der sowjetischen Besatzung in der 80er Jahre vergleicht die Fehler dieser Invasion mit dem aktuellen westlichen Einsatz. Zum anderen wird ein Blick in die aktuelle Kontroverse innerhalb der amerkanischen Regierung geworfen. Militärs und verschiedene Fraktionen der Obama-Administration sind sich uneinig über die weitere Strategie. Beide Beiträge zeigen Skepsis, den Afghanen das eigene Wertsystem aufzuzwingen.

Die Bevölkerung als Pharmatester

Über die Zweiklassenimpfpolitik der Bundesregierung

Um die Bevölkerung vor der drohenden Schweinegrippepandemie zu schützen, setzt die Bundesregierung auf einen neuartigen Impfstoff mit Wirkverstärker. Die Risiken dieser neuen Vakzine mit Wirkverstärker sind besonders für Risikogruppen – Kinder, Schwangere, Alte, Schwerkranke – höher als bei einer Impfung mit konservativen Impfstoffen, wie sie in den USA angewandt werden. In Deutschland wird den Mitgliedern der Bundesregierung – einschließlich jenes Instituts, das die neue, riskantere Vakzine für die Bevölkerung ausgewählt hat – ein konservativer, weniger risikobehafteter Impfstoff verabreicht.

Volle Knäste, leere Kassen

Kaliforniens Gefängnisproblem nimmt zu
 <br/>Foto von glovevisons
Foto von glovevisons

Die USA haben eine der höchsten Gefangenenquoten weltweit. Eine der Folgen davon ist die massive Überbelegung der Strafanstalten: in Kalifornien beispielsweise beträgt sie ca. 190%. Um die miserablen medizinischen und hygienischen Bedingungen zu verbessern und die sich häufenden Revolten vermeiden zu können, sollen nun tausende Insassen entlassen werden. Doch die republikanische Opposition kämpft mit allen Mitteln dagegen und instrumentalisiert auch populistisch spektakuläre Einzelfälle.

Der Bürger als Gefahr

Über das Vorgehen der Polizei in Pittsburgh

Eine schleichende Totalisierung der Gesellschaft erkennen die Blogs sicht-blog und Ron Paul Blog anhand von privatem Videomaterial beim G20-Gipfel in Pittsburgh. Dort sei zu sehen, wie die Polizei mit Gewalt gegen eine friedliche Demonstration vorgehe. Sie erkennen in einer Gruppe von Vermummten Agent Provokateur der Polizei.

Datenklau per Gesetz

In Großbritanien wurden Nutzer verurteilt, die ihre Passwörter nicht nennen wollten

Ein britisches Gesetz erlaubt es, Computernutzer zur Herausgabe ihrer Passwörter von verschlüsselten Datenträgern zu zwingen. Durch einen Regierungsbericht wurde bekannt, daß durch die Sektion 49 des »Regulation of Investigatory Powers Act« bereits Verurteilungen stattgefunden haben. In den USA dagegen dürfen die Behörden Datenträger bei der Einreise ohne Angaben von Gründen kopieren und beschlagnahmen.

Merkwürdige Wege zur Heilung

Über die Schwierigkeiten Halluzinogene zu erforschen

Die Grenze zwischen Medikamenten und Drogen ist mehr eine Frage des Gebrauchs als der Substanzen. Halluzinogene Drogen werden durch Betäubungsmittelgesetze häufig verboten. Christian Weber berichtet in der Süddeutschen Zeitung über Wissenschaftler, die in neuen Studien über den positiven Nutzen von bewußtseinserweiternden Substanzen und deren Heilungserfolge forschen.

Inhalt abgleichen