Kommentare alle Einträge

Manager Magazin: GM will 10.000 Stellen abbauen

schrieb Caspar Bildner am 5.11.2009 0:06 in: Heute hüh, morgen hott Das Opeldesaster zwischen Wahlkampf und Co-Management

Der Mutterkonzern General Motors plant, rund 10.000 Stellen bei Opel zu streichen. Vizepräsident John Smith beschreibt das als Schlüssel zu mehr Profitabilität bei dem Autobauer. Derweil zeigt sich selbst der Chef des Opel-Aufsichtsrats, Carl-Peter Forster, überrascht von der Wende des US-Managements.

AG Friedensforschung Kassel: Dossier zu Hunger

schrieb Caspar Bildner am 4.11.2009 12:05 in: Kein Brot für die Welt Der Hunger nimmt zu

Die Zahl der hungernden Menschen in der Welt wird in diesem Jahr erstmals die Milliardengrenze überschreiten. Nach aktuellen Daten der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat jeder sechste Erdenbewohner nicht ausreichend zu essen, um den täglichen Kalorienbedarf zu decken. Trotz punktueller Erfolge im Kampf gegen Mangelernährung im Verlauf der zurückliegenden 20 Jahre ist das Ausmaß der Armut in absoluten Zahlen weiter gewachsen. Darauf hat am Mittwoch die deutsche Welthungerhilfe anläßlich der Vorstellung des Welthunger-Index 2009 (WHI) hingewiesen. Am schlimmsten sind demnach Frauen und Kinder betroffen; rund 70 Prozent der weltweit 1,4 Milliarden Armen seien weiblichen Geschlechts. Mit einer Besserung ist in naher Zukunft nicht zu rechnen – im Gegenteil: Die Weltwirtschaftskrise dürfte die Lage voraussichtlich weiter verschärfen.

lob für die zusammenstellung

schrieb housetier am 2.11.2009 23:30 in: Brennende Probleme Die Auseinandersetzung um die Stadtentwicklung Berlins

ich wollte mal ein Lob aussprechen für die themenbezogenen Links und so :)

Stuttgarter Zeitung legt nach

schrieb Caspar Bildner am 1.11.2009 18:57 in: Dunkle Flecken bei Saarlands Grünen Recherchen über Grünen-Vorsitzenden legen Rücktrittsforderungen nahe

Im Saarland ist wegen der geplanten Jamaika-Koalition ein heftiger Richtungsstreit bei den Grünen entflammt. Geführt wird er mit harten Bandagen.

Nachdenkseiten kommentieren Saar-Filz

schrieb Caspar Bildner am 29.10.2009 16:45 in: Dunkle Flecken bei Saarlands Grünen Recherchen über Grünen-Vorsitzenden legen Rücktrittsforderungen nahe

Ein markantes Beispiel dafür ist die Wahl und die Koalitionsbildung an der Saar. „Jamaika-Filz an der Saar“ überschreibt die Stuttgarter Zeitung einen Bericht über die Hintergründe dieses erstaunlichen Vorgangs. (Näheres auch hier bei Telepolis) Die für manche überraschend zustandegekommene schwarz-gelb-grüne Koalition war offensichtlich in einem Interessengeflecht vorbereitet worden. Ein Fall, der das Gesamtgebilde grell beleuchtet. Berlusconi ist überall.

Mehr von Telepolis

schrieb Caspar Bildner am 29.10.2009 4:01 in: Schachtelspiel des Aufstands In Jemen kämpft eine religiöse Minderheit mit der Zentralregierung

Der Jemen ist in der Krise: Im Norden des Landes bekämpft die Regierung eine Rebellion. Im Süden will eine Sezessionsbewegung einen eigenen, unabhängigen Staat. Die Ökonomie des Landes ist eine Katastrophe und Al-Qaida versucht im Arabia Felix, dem Glücklichen Arabien, wie der Jemen einst genannt wurde, wieder Fuß zu fassen.

Zur Chronik

schrieb Jan R. am 29.10.2009 3:21 in: Abbruch der Würdenträger Der Philosoph Peter Sloterdijk setzt sich in die Nesseln

Auslöser im konkreten Fall scheint mir nicht der (noch nicht erschienene) Cicero-Artikel (»Sloterdijk-Manifest mit dem Titel ‘Aufbruch der Leistungsträger - Zeitdiagnostische Bemerkungen’«) gewesen zu sein, sondern bereits der Artikel »Die Revolution der gebenden Hand« aus der F.A.Z. vom 13. Juni.

Inzwischen ist die Debatte recht verästelt, zählt einige Randbeiträge und sickert in die Nebensätze abgelegener Diskurse. Vielleicht wäre es, bis zu einem gewissen Punkt klüger gewesen, Sloterdijk nichts zu erwidern, seiner Rede nicht durch Widerworte, den Anschein von Gewichtigkeit zu leihen. Welch hohe Schätzung auch der Urteilskraft des Publikums bedeutete dies. Die Auseinandersetzung einmal aufgenommen aber, sollte sie auch gewonnen werden. Keine Schwierigkeit, sicher, aber auch kein Vergnügen. Am Ende wird man dies Gebrabbel noch in größrem Umfang lesen müssen. Honneth was hast du uns da eingebrockt?

Und nun auch noch Verwertungsrechte

schrieb Caspar Bildner am 29.10.2009 3:15 in: Verbaler Amoklauf Sarrazin fällt wieder unangenehm auf
  • Telepolis: Es geht auch ohne Leistungsschutzrechte. Lettre International will Schadensersatz von der Bild-Zeitung, weil diese das »Kopftuchmädchen«-Interview einscannte und auf ihrer eigenen Domain anbot.

Der Axel-Springer-AG-Vorstandsvorsitzende [local] Mathias Döpfner, ein ehemaliger Musikkritiker, gehört zu den eifrigsten Trommlern für ein [local] neues Leistungsschutzrecht, das angeblich notwenig sei, weil Google mit kleinen Snippets von Zeitungsnachrichten Werbeeinnahmen erzielt.

 

Neues aus der Skandallandschaft

schrieb Caspar Bildner am 28.10.2009 18:44 in: Verbaler Amoklauf Sarrazin fällt wieder unangenehm auf

Die Bundesbank war nach SPIEGEL-Informationen tiefer in die Entstehung des umstrittenen Interviews ihres Vorstandsmitglieds Sarrazin eingebunden, als bislang bekannt. Der Kommunikationschef hatte offenbar keine Einwände gegen die später kritisierten Textpassagen.

Thilo Sarrazins Berlin-Schelte in »Lettre International« sorgte für reichlich Medienwirbel und Empörung. Nun hat sich der Leiter des Blatts über den Skandal geäußert. Auf den Ex-Senator ist er nach wie vor gut zu sprechen: Er hält ihn für eine Mischung aus Ekel Alfred und Eisbär Knut.

Hamid Karsais Bruder - auf der CIA-Gehaltsliste

schrieb Caspar Bildner am 28.10.2009 17:10 in: Reiche Ernte Neuer UN-Bericht zum Drogenanbau in Afghanistan

Er ist mutmaßlich eine der Größen im Drogenschäft Afghanistans. Doch für den US-Geheimdienst CIA war Ahmad Wali Karsai auch ein bezahlter Mitarbeiter.

Ahmed Wali Karzai, the brother of the Afghan president and a suspected player in the country’s booming illegal opium trade, gets regular payments from the Central Intelligence Agency, and has for much of the past eight years, according to current and former American officials.