Presseschau Medienrechte

Konzentration und Alternativen

Die Digitalisierung des Buchs

Daniel Leisegang beschäftigt sich in einem Essay mit der Zukunft des Buches. Durch Digitalisierung verändern sich die Verhältnisse fundamental. Google drohe durch sein Digitalisierungsprogramm zum Monopolisten zu werden. Leisegang begrüßt daher das drohende Scheitern des amerkanischen Entschädigungsabkommens. Er analysiert die Alternative »Open Access«, die sich allerdings noch in den Kinderschuhen befinde, aber der Konzentration der Verlage für Fachzeitschriften entgegenwirken könne.

Neue Medien, neue Verbote

Wie das schnelle Medium Internet neue Zensurmöglichkeiten eröffnet

Gedruckte Medien landen in Archiven und deren einmal veröffentlichte Informationen bleiben somit in der Welt. Online-Medien lassen sich hingegen immer verändern und löschen. Auf sanften oder weniger sanften Druck verschwinden viele kritische Beiträge wieder - eine Gefahr für den kritischen Journalismus und die Pressefreiheit. Tina Klopp findet für die Zeit viele gravierende Fallbeispiele heraus.

Die Grenzen der Pressefreiheit

Die britischen Pressegesetze ermöglichen Veröffentlichungsverbote
Zeitweilig verboten - Titel des Londoner Guardian vom 17.9.2009
Zeitweilig verboten - Titel des Londoner Guardian vom 17.9.2009

The Guardian veröffentlichte im September Dokumente, welche die Verwicklung des britisch-niederländischen Konzerns Trafigura in einen der größten Giftmüllskandale der jüngeren Vergangenheit belegen sollen. Demnach wurden hoch giftige Stoffe auf gewöhnlichen Deponien in der ivorischen Millionenstadt Abidjan verklappt.  Die englischen Pressegesetze ermöglichten dem Konzern, die Veröffentlichung zu verbieten. Erst eine Kampagne im Internet verbunden mit der Erwähnung des Falles im britischen Parlament lies Trafigura zurückrudern, das nun ohne Anerkennung einer Rechtspflicht erste Entschädgungen zahlte.

Dumm, dick und ungebildet?

Die Bild-Zeitung verliert einen Prozess

Die Bildzeitung mag es nicht gern, wenn sie behandelt wird, wie sie mit anderen gern umgeht. Deshalb erwirkte sie ein Verbot eines Kinospots für die taz, in dem ihre Leser aufs Korn genommen werden. Dieses Gerichtsurteil hob der Bundesgerichtshof jetzt auf. Daß der Spot der Leserschaft durchaus gerecht wird, beweisen jedoch die legendären »Bild-Leser beschimpfen Titanic-Redakteure«-Tondokumente des Satiremagazins Titanic.

Quellen der Öffentlichkeit

Ein Feature über das gefährliche Aufdecken von Mißständen in Deutschland
Ein Whistleblower: Daniel Ellsberg <br/>Foto von darthdowney
Ein Whistleblower: Daniel Ellsberg Foto von darthdowney

Eine Feature von Michael Reitz über das Risiko von »Whistleblowern« in Deutschland; mutigen Menschen, die Mißstände in Politik und Wirtschaft aufdecken. Während diese in anderen Ländern gesetzlich geschützt sind, werden Whistleblower in Deutschland häufig gekündigt, wenn sie bespielsweise ihren Arbeitgeber anzeigen. Eine gesetzliche Neuregelung scheiterte im Bundestag.

Die Kultur des Kopierens

Ein kurzer Beitrag über die Tücken des Urheberrechts und über die Alternativen

Die Schwierigkeiten des Urheberrechts zu Zeiten des Internet thematisiert diese Arte-Reportage. Deutlich wird, wie wenig die heutigen Lizenzmodelle für die aktuelle Situation taugen. Creative Commons wird als Alternative vorgestellt im Gegensatz zu überteuerten Lizenzmodellen, die Kreativität eher hemmen.

»Das Klammern der Industrie an das System erinnert an die Sowjetunion von 1988. Ihr stures Verharren ist auf grimmiges Verleugner der Wirklichkeit gebaut.« - Lawrence Lessig, Gründer der Creative Commons-Initiative

Inhalt abgleichen