Presseschau Forschung

Hunger und Überfluß

Eine Themenwoche zur Welternährung

Eines der elementarsten Themen des Lebens ist die Ernährung. Die ARD hat daraus eine Themenwoche zusammengestellt, welche viele der komplexen Zusammenhänge der weltweiten Ernährungsituation in zahlreichen Sendungen erklärt. Ein Beitrag gilt der Abwesenheit von Ernährung: dem Hunger. So fehlt es kenianischen Viehhirten an Wasser, da ein Regierungsmitglied es für seine Rosenplantage abzweigt, die Europa beliefert. Ein weiteres Problem ist Gensaatgut, welches die für lokale Bedürfnisse angepassten Sorten verdrängt – dadurch werden die Bauern von Konzernen abhängig. Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk macht der Regisseur des Filmes Marcus Vetter die Agrarsubventionen der EU und der USA für einen Großteil der Probleme verantwortlich. Weiterlesen … »

Pleiten, Pech und Pannen

Eine Geschichte der Atomkraft in Deutschland
Atomare Idylle? Das AKW Neckarwestheim <br/>Foto von WeiterWinkel
Atomare Idylle? Das AKW Neckarwestheim Foto von WeiterWinkel

In den 50er-Jahren galt Atomkraft noch als die Zukunftstechnologie schlechthin, man träumte gar von nuklearen Kühlschränken. Und so verabschiedete eine Bundesregierung nach der anderen ehrgeizige Programme zur Erforschung und Förderung.

Paradoxerweise waren es ausgerechnet die Stromkonzerne, die lange angesichts der hohen Kosten skeptisch blieben. Daher musste der Staat den Löwenanteil der Investitionen tätigen; bis 2008 etwa 165 Milliarden Euro. Doch immer mehr zeichnete sich ab, dass die Technik den hohen Erwartungen nicht gerecht werden konnte. Zahlreiche Großprojekte – wie z.B. der »Schnelle Brüter« – erwiesen sich als Fehlschläge. Weiterlesen … »

Ein Patentrezept für Profit

Zur Kapitalisierung von Pflanzen und Tieren

Weltweit gibt es Bestrebungen, Züchtungen von Pflanzen und Tieren patentieren zu lassen; etwa 1000 entsprechende Anträge sind aktuell anhängig. Dagegen regt sich jedoch Widerstand, sowohl von Bauernverbänden wie von Umweltschutzorganisationen.

Problematisch sind an dieser Entwicklung mehrere Punkte: Einerseits kontrolliert bereits ein Oligopol von Saatgutherstellern erhebliche Teile des Weltmarktes und kann so die Preise diktieren. Andererseits ist dadurch die Autonomie der Landwirte und die Ernährung gerade in armen Ländern akut gefährdet.

Die Grünen-Politikerin Bärbel Höhn kritisierte, mit der Patentierung von Lebensmitteln werde den Konzernen eine »Gelddruckmaschine für die Zukunft« geschenkt.

Technik statt Öl

Russland orientiert sich neu
 <br/>Foto von Klad-rnd
Foto von Klad-rnd

Russland wurde wegen seiner Abhängigkeit von den internationalen Rohstoffpreisen durch die Weltwirtschaftskrise besonders hart getroffen: das Bruttoinlandsprodukt sank 2009 rapide, gleichzeitig stieg die Arbeitslosigkeit. Nun hat die politische Führung des Landes in enger Abstimmung mit den schwerreichen Oligarchen einen langfristig angelegten Kurswechsel angekündigt. Statt dem Export von Bodenschätzen sollen künftig auch Technologie und Forschung für Wohlstand sorgen.

Erste Projekte sind schon angelaufen, wie die Produktion von Hybridautos in Togliatti oder die Planung einer neuen High-Tech-Stadt.

Wissenschaft und Öffentlichkeit

Ein Interview zur Genomforschung

Die Genomforschung schreitet fort, ihre Folgen sind umstritten. Spektrum der Wissenschaft interviewt den Wissenschaftler Reinhard Predel zu den zukünftigen Entwicklungen und der Proteomik, die Aufschluß über die Auswirkungen der Genome im Organismus liefert. Interessant sind insbesondere seine Aussagen zu der Rolle des frühzeitigen Publizierens in der Wissenschaft sowie der Bedeutung von internationalen Forschungsprojekten. Desweiteren wird der Widerspruch zwischen Publikationen in der Forschergemeinde und der Wahrnehmung durch eine breite Öffentlichkeit deutlich.

Sehnsucht nach Aufklärung

Philosophie und Forschung in der islamischen Welt

Einst kamen die größten Denker aus Arabien. Heute vernachlässigt die islamische Welt die Wissenschaft. Einigen Ländern fehlt das Geld, in anderen kämpfen Fundamentalisten gegen die Forschungsfreiheit.

Die Meister der Gifte

Eine Dokumentation über die Machenschaften des Konzerns Monsanto

Anlässlich des Verbotes der Genmaissorte Mon810 des Konzerns Monsanto in Deutschland durch die Bundesregierung interviewt die Süddeutsche Zeitung die Filmemacherin Marie-Monique Robin. Sie thematisiert in ihrem Film »Monsanto - mit Gift uns Genen« auf dem Sender arte die Lobbyarbeit des Konzerns mit Einflußnahme auf Politik und Wissenschaft und den verantwortungslosen Umgang mit Nebenwirkung der Pflanzenschutzgifte auf die Verbraucher.

Inhalt abgleichen