Veröffentlicht auf das Dossier (http://dasdossier.de)


Presseschau Beitrag

  • Atomenergie [1]
  • Atomunfall [2]
  • Nuklearkatastrophe im AKW Fukushima Daiischi [3]

Kein Abklingen

Der Atomunfall in Fukushima ist längst noch nicht im Griff
von Martin Atzler [4] am 10. April 2013
Die improvisierte Stromversorgung im AKW Fukushima I fiel bereits mehrfach aus [5]
Die improvisierte Stromversorgung im AKW Fukushima I fiel bereits mehrfach aus Bild von Tepco

Über zwei Jahre ist seit Beginn der simultanen Katastrophen in Japan vergangen. Während die Trümmer der Tsnunamiwelle abgeräumt wurden, nahm die Kernschmelze ihren Lauf. Niemand weiß [6], wo im Containment sich die geschmolzenen Kerne befinden und in welchem Zustand sie sind. Zwar scheint die Kühlung zu funktionieren, doch der Kreislauf ist improvisiert und voller Lecks. Die größte Sorge gilt dem Abklingbecken des vierten Reaktorblocks, in dem unversiegelt verbrauchte Brennelemente lagern. Mehrmals fiel die Kühlung bereits aus [7], nach etwa sieben Tagen ohne Kühlung droht die Katastrophe. Das gleiche Szenario gilt für den befürchteten Einsturz des Beckens bei einem erneuten Beben – der Betreiber versuchte dieses zu stabilisieren. Die bereits freigesetze Strahlung bedroht die Bevölkerung, insbesondere bei vielen Kindern wurden Veränderungen an den Schilddrüsen [8] sowie eine erhöhte Anzahl an Fehlgeburten in der Präfektur Fukushima festgestellt. Somit kann keine Rede davon sein, dass der Betreiber die Situation im Griff hat. Mißtrauen entsteht auch aus angeblich immer wieder ausfallenden Meßgeräten. Neben den bereits eingetretenen Folgen für Mensch und Umwelt ist auch ein umfassendere Katastrophe nicht ausgeschlossen.

[6]
Ein Unfall ohne Ende [6]
WOZ [9] 7.3.2013 von Susan Boos [10]
[7]
Pannen häufen sich im AKW Fukushima 1 [7]
Telepolis [11] 10.4.2013 von Florian Rötzer [12]
[13]
Havariertes Atomkraftwerk. Kühlsystem in Fukushima teilweise ausgefallen [13]
Süddeutsche Zeitung [14] 19.4.2013
[8]
Gesundheitliche Folgen von Fukushima [8]
pdf 26 Seiten [15]
IPPNW [16] 6.3.2013 von Henrik Paulitz [17], Reinhold Thiel [18], Winfrid Eisenberg [19]
[20]
Brennstäbe in Fukushima: Gefahr aus dem Abklingbecken [20]
Spiegel Online [21] 3.5.2012 von Markus Becker [22]
[23]
Cesium-137 contamination: Fukushima amounts to four Chernobyls [23]
rt.com [24] 24.5.2012

Quelladresse (abgerufen am 18.1.2021): http://dasdossier.de/presseschau/wirtschaft/ressourcen-energie/kein-abklingen

Links:
[1] http://dasdossier.de/schwerpunkt/atomenergie
[2] http://dasdossier.de/stichwort/atomunfall
[3] http://dasdossier.de/stichwort/nuklearkatastrophe-im-akw-fukushima-daiischi
[4] http://dasdossier.de/nutzer/martin-atzler
[5] http://dasdossier.de/sites/dasdossier.de/files/imagecache/Vollbild/imagefield/kein-abklingen-1286.jpg
[6] http://www.woz.ch/1310/zweiter-jahrestag-von-fukushima/ein-unfall-ohne-ende
[7] http://www.heise.de/tp/artikel/38/38907/1.html
[8] http://www.ippnw.de/atomenergie/artikel/5c295cd947/gesundheitliche-folgen-von-fukushima-2.html
[9] http://dasdossier.de/medium/woz
[10] http://dasdossier.de/autor/susan-boos
[11] http://dasdossier.de/medium/telepolis
[12] http://dasdossier.de/autor/florian-roetzer
[13] http://www.sueddeutsche.de/panorama/havariertes-atomkraftwerk-kuehlsystem-in-fukushima-teilweise-ausgefallen-1.1628084
[14] http://dasdossier.de/medium/sueddeutsche-zeitung
[15] http://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Atomenergie/Fukushima/Gesundheitliche_Folgen_Fukushima_dt.pdf
[16] http://dasdossier.de/medium/ippnw
[17] http://dasdossier.de/autor/henrik-paulitz
[18] http://dasdossier.de/autor/reinhold-thiel
[19] http://dasdossier.de/autor/winfrid-eisenberg
[20] http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/fukushima-brennelemente-in-abklingbecken-bedeuten-gefahr-a-831078.html
[21] http://dasdossier.de/medium/spiegel-online
[22] http://dasdossier.de/autor/markus-becker
[23] http://rt.com/news/fukushima-chernobyl-cesium-137-contamination-145/
[24] http://dasdossier.de/medium/rtcom